Beratungsstelle UK, Autismus und Verhalten

Durch Unterstützte Kommunikation wird Menschen, die sich nicht ausreichend über ihre Lautsprache verständlich machen können, eine alternative oder ergänzende Kommunikation über Gebärden, Symbole und technische Hilfen ermöglicht. Mit deren Unterstützung können sie sich mitteilen, teilhaben und selbstbestimmter leben.

Speziell qualifizierte Kolleginnen bieten Beratungstermine an, die von Lehrer*innen und Eltern in Anspruch genommen werden können. Bei dieser personenzentrierten Beratung wird gemeinsam nach individuellen Lösungen für gelingende Kommunikation unter erschwerten Bedingungen gesucht. Interventionspläne werden entwickelt, Kommunikationshilfen werden erstellt oder Unterstützung bei der Beantragung von Hilfsmitteln über die Krankenkassen wird geboten.

Das Angebot der Beratungsstelle umfasst auch den Bereich Autismus und Verhalten. In einem Flyer haben wir alles Wichtige zusammengefasst.

Wir freuen uns über Ihre Terminanfrage unter 07231/886900 oder bukav@schule-am-winterrain.de

Materialien und Veranstaltungen im Bereich UK finden Sie in der UK-Kiste.

Ipad

Sonderpädagogische Beratungsstelle

Eltern und Sorgeberechtigte, Lehrkräfte und Erzieher*innen erhalten an der Sonderpädagogischen Beratungsstelle kostenfrei Beratung und Unterstützung. Sonderpädagog*innen der Schule am Winterrain arbeiten in der Beratungsstelle mit Kolleg*innen der Gustav-Heinemann-Schule zusammen.

Die Kontaktaufnahme mit der Sonderpädagogischen Beratungsstelle ist möglich unter beratungsstelle@ghs-pf.de oder 07231/1544640.

Sonderpädagogische Fallarbeit

Im Auftrag des Staatlichen Schulamts Pforzheim führen wir diagnostische Überprüfungsverfahren zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot durch.

Eltern und Sorgeberechtigte sowie Schulen, die die sonderpädagogische Überprüfung eines Kindes beantragen möchten, finden die zu verwendenden Anträge auf der Homepage des Staatlichen Schulamts Pforzheim.

Fortbildungen

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit stärkt die Professionalisierung der einzelnen Lehrkräfte. Arbeitsgruppen der Schule multiplizieren spezifisches Wissen aus unterschiedlichen Bereichen in schulinternen und öffentlichen Fortbildungen: UK und Medien, Sexualpädagogik oder Gewaltprävention sind Themen, die im Fortbildungsangebot der Schule zu finden sind. Neben schulinternen Fortbildner*innen bietet die Schule auch Veranstaltungen mit externen Referent*innen zu vielfältigen Themen an. Bei regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen können Sie sich über die Schule, Bildungswege oder die Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung informieren.

Eine Arbeitsgruppe der Schule am Winterrain bietet Fortbildungen und Beratungen im Bereich Sexualpädagogik an. Unter sexpaed-team@schule-am-winterrain.de können Sie sich mit Ihren Fragen an das Team wenden.

Zusammenarbeit mit Eltern

Die aktive Mitarbeit der Eltern ist ein wichtiger Aspekt der Schule am Winterrain: Neben der Arbeit im Elternbeirat bereichern die Eltern das Schulleben durch die Unterstützung bei Schulfesten, der Vermittlung von Praktikastellen oder der Teilnahme an schulischen Veranstaltungen.

Die Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung findet in Kooperation mit den Eltern statt. In zwei Schulischen Standortgesprächen (SSG) pro Schuljahr werden die Beobachtungen der Lehrkräfte, der Erziehungsberechtigten sowie der Schüler*innen zusammengebracht. Dabei werden gemeinsam Schwerpunkte fokussiert und Maßnahmen für die Förderung beschlossen. Nach einem festgesetzten Zeitpunkt werden diese gemeinsam überprüft.

In Berufswegekonferenzen in Klasse 9 und im letzten Berufsschulstufenjahr wird gemeinsam mit den Schüler*innen, den Erziehungsberechtigten, der Agentur für Arbeit, dem Integrationsfachdienst und der Eingliederungshilfe der berufliche Weg der Schüler*innen vorbereitet und geplant.

Die Elternbeiratsvorsitzenden der Schule am Winterrain erreichen Sie unter elternbeirat@schule-am-winterrain.de.