Team

Ein Team aus unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen kümmert sich um die Bildung- und Entwicklungsförderung der SchülerInnen. An der Schule arbeiten Sonderpädagog*innen, Fachlehrkräfte für Sonderpädagogik, Technische Lehrkräfte, Betreuungskräfte, Unterrichtsbegleiter*innen, Schulbegleiter*innen und junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) sowie in der Ausbildung zur/zum Erzieher*in.

Schüler*innen

An der Schule am Winterrain erhalten mehr als 140 Schüler*innen im Alter von sechs bis 20 Jahren in der Grund-, Haupt- und Berufsschulstufe ein individuelles Bildungsangebot. Alle Schüler*innen haben einen Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Bereich geistige Entwicklung.

Die Schülermitverantwortung (SMV) setzt sich aus den Klassensprecher*innen ab Klasse 4 zusammen. Die SMV organisiert die Faschingsfeier, schulinterne Fußballturniere oder hilft bei der Erarbeitung von Fragebögen für die Schüler*innen mit.

Die SMV wählt für zwei Schuljahre ein Schülersprecher*innen-Team. Diesem obliegt die besondere Verantwortung, die Schulgemeinschaft bei Veranstaltungen zu repräsentieren. Die Schülersprecher*innen sind an der Planung und Durchführung regelmäßiger Schulversammlungen beteiligt. Gewählte Schüler*innen der SMV nehmen neben dem Schülersprecher*innen-Team an der Schulkonferenz teil.

Schulhoffreunde

schulleben

Haus Salem

Seit vielen Jahren besteht zwischen der Schule am Winterrain und dem Seniorenheim Haus Salem in Ispringen eine lebendige Kooperation: Die Schüler*innen im Arbeitsfeld Soziale Arbeit gestalten regelmäßig gesellige Vormittage im Haus Salem und erleben sich als fähige Helfer*innen und Mitmenschen, die erwartet werden und etwas zu geben haben.

 

Diakoniestation Ispringen e.V.

Neben der Mitarbeit im Haus Salem betreut das Arbeitsfeld Soziale Arbeit Senior*innen der Diakoniestation Ispringen e.V. durch einen Besuchsdienst.

 

Katholischer Kindergarten Maria Königin

Schüler*innen aus dem Arbeitsfeld Soziale Arbeit haben die Möglichkeit, regelmäßig im Katholischen Kindergarten Maria Königin in Ispringen mitzuarbeiten. Die Schüler*innen werden von den Erzieher*innen angeleitet und werden im Umgang mit Kindern geschult.

 

Ariadne

Der Literaturverlag Ariadne in Karlsruhe ein ist Kooperationspartner unserer Schülerfirma. In den Arbeitsfeldern der Berufsschulstufe stellen die Schüler*innen Produkte zur Unterstützten Kommunikation her, die über Ariadne verkauft werden.

Lebensweltorientiertes Lernen ist Teil der Unterrichtskultur. In dauerhaften und zeitweisen Projekten im und außerhalb des Schulhauses werden den SchülerInnen vielfältige Lernchancen geboten:

Arbeiten in Lernwerkstätten

Bewirtschaftung der Schülerfirma allerHand Schüler-GmbH

Bewirtung des Café Wunderbar im Bürgerhaus Regenbogen in Ispringen

Bewirtung des Café Weckle im Schulhaus

Arbeit im Schulgarten

interessengeleitetes Lernen am AG-Nachmittag

Klettern in der Kletterhalle

Lernen mit iPads

Musizieren in der Schulband Winter-Rain

Projektwoche mit wechselnden Themen und Inhalten

Rat holen bei Dr. Love

Getränkeverkauf

Kommunizieren in UK- und Talker-Kreisen

Teilnahme bei den Special Olympics

tiergestütztes Lernen mit der Schulhündin Lilly

Tiergestützte Pädagogik

Seit November 2018 besucht Lilly, eine 2 ½ Jahre alte, aufgeschlossene, freundliche und einfühlsame Großpudelhündin, täglich die Schule am Winterrain. Außerdem haben wir an der Schule am Winterrain das Schulpferd Lucy.

In der Klasse, die Lilly mit ihrer Besitzerin, der Lehrerin Frau Mitschele, besucht, sorgt sie für eine angenehme, entspannte Atmosphäre und somit für ein ruhigeres Lernumfeld.

Die Schüler*innen haben gelernt, Rücksicht zu nehmen. Es ist leiser, denn Lilly mag nicht, wenn es zu laut wird.

Lilly vermittelt allen Schüler*innen ein Gefühl von Freundschaft, weil sie vorurteilsfrei, einfühlsam und freundlich ist.

Hier können Sie noch mehr zu den Lernchancen tiergestützter Pädagogik lesen und sich die Konzeptionen auf einen Blick anschauen. 

 

Außerdem haben wir an der Schule am Winterrain ein Schulpferd, das unsere Schüler*innen seit Jahren unter anderem dabei begleitet, mehr Selbstwert aufzubauen, mutig über sich hinaus zu wachsen, achtsam miteinander umzugehen sowie Kommunikation zu üben. Lucy ist ein braves, gut ausgebildetes und gelassenes Therapiepferd. Gemeinsam wagen wir uns spielerisch an mutige Aufgaben heran, gehen Spazieren oder genießen einfach nur Lucys weiches Fell, ihre Ruhe und ihre Neugier uns kennenzulernen.

Lucy hat einen Traum:

Locker Bleiben

Locker Bleiben ist ein Sozialtraining insbesondere für Kinder und Jugendliche an unserem SBBZ. Sie werden durch das basal – leibliche Training mit viel Spiel und Bewegung besonders in ihrer sozialen Entwicklung gestärkt.

Wir setzen das Konzept in immer gleichbleibenden Kleingruppen mit bis zu 7 Schüler*innen um. Jede Locker Bleiben – Stunde erfolgt nach einem ritualisierten Schema mit festen Regeln und Abläufen mit „Action“ – Phasen, Konzentrationsübungen, aber auch Entspannungsmöglichkeiten.

Ziele des Sozialtrainings sind die Verbesserung der sozialen Wahrnehmung und das Einüben angemessener Verhaltensweisen im Umgang miteinander. dabei lernen die Schüler*innen nicht nur sich selbst, die eigenen Grenzen und Gefühle kennen, sondern eben auch die der anderen: Vom Ich zum Du zum Wir.

Unsere Schulregeln stehen in jeder Trainingseinheit im Mittelpunkt und werden aktiv eingefordert:

Ich passe auf mich auf.

Ich passe auf dich auf.

Ich passe auf alle Sachen auf.

Ich arbeite mit.

Schulentwicklung

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule im Bereich Bildung und Beratung ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Lehrkräfte.

Im Laufe eines Schuljahres arbeiten die Lehrkräfte in unterschiedlichen Arbeitsgruppen zu organisatorischen und inhaltlichen Schulentwicklungsthemen. In diesen Gruppen werden Konzepte erarbeitet, Bildungsinhalte schulspezifisch aufbereitet oder Veranstaltungen organisiert.

Empore

Ausbildungsschule

Die Schulpraxis ist für zukünftige Lehrkräfte ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil ihrer Ausbildung. Die Zusammenarbeit mit den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Heidelberg und in Karlsruhe ist seit vielen Jahren ein wichtiger Teil der Arbeit der Schule am Winterrain. Außerdem fungieren wir als Ausbildungspartner der Fachschule für Sozialpädagogik an der Johanna-Wittum-Schule Pforzheim.

Über das Schuljahr verteilt hospitieren Sozialpraktikant*innen und Berufsorientierungspraktikant*innen (BOGY, BORS) aus unterschiedlichen Schulen und Einrichtungen bei uns. Wir arbeiten mit den Freiwilligendiensten Pforzheim zusammen: Gemeinsam unterstützen wir junge Menschen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Schule am Winterrain machen.

Bei Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an der Schule am Winterrain senden Sie uns bitte eine Bewerbungsmappe mit einem kurzen Anschreiben, einem Lebenslauf und dem letzten Zeugnis an saw.sekretariat@enzkreis.de.

Schülerinnen und Schüler, die ein Sozialpraktikum machen wollen, können sich schriftlich bei
Frau Löhr (rita.loehr@schule-am-winterrain.de) bewerben.

Aktuell:

Ausbildungsstelle an der Schule am Winterrain:
3- jährige Ausbildung zur/m Erzieher/in (m/w/d)
Ausbildungsform: PIA (praxisintegrierte Ausbildung)
Start: Schuljahr 22/23, 3jährig
Bewerbungen bitte an
saw.sekretariat@enzkreis.de

Förderkreis

Der Förderkreis der Schule am Winterrain e.V. wurde 1984 gegründet und hat derzeit über 100 Mitglieder. Sein Ziel ist es, die Schule dort finanziell zu unterstützen, wo keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Förderkreis, und somit jedes einzelne Mitglied, leisten einen wichtigen Beitrag bei der umfassenden Bildung und Förderung der SchülerInnen der Schule am Winterrain. Mit Ihrem Beitrag unterstützt der Förderkreis die Anschaffung neuer Lehr- und Lernmittel, Feste und Veranstaltungen, Schullandheimaufenthalte, Ausflüge, Projekte, …

Mit einem Jahresbeitrag von mindestens 15,00 € werden Sie Mitglied des Förderkreises der Schule am Winterrain e.V. Der Mitgliedsbeitrag wird für ein Jahr im Voraus bezahlt. Der Förderkreis der Schule am Winterrain e.V. ist als anerkannter eingetragener Verein steuerbegünstigt und über das Landratsamt können Spendenquittungen ausgestellt werden. Die Mitgliedsbeiträge an den Verein sind steuerlich voll absetzbar. Eine Kündigung Ihrer Mitgliedschaft ist durch eine schriftliche Erklärung zum Jahresende möglich. Mitgliedsanträge finden Sie im Flyer des Förderkreises. Neben den Mitgliedsbeiträgen ist der Förderkreis auf die aktive Mitarbeit seiner Mitglieder angewiesen. Haben Sie Interesse, den Förderkreis aktiv durch Ihre Mitarbeit zu unterstützen oder weitere Fragen, dann wenden Sie sich an foerderkreis@schule-am-winterrain.de.